Mineral des Monats 2023

Mai 2023 – Holzopal

Aktuelles , Mineral des Monats 2023

Diesen Monat ist die Kategorie Mineral des Monats passend zur neuen Sonderausstellung „Blühende Minerale“. In dieser Sonderausstellung sehen wir den Zusammenhang zwischen Botanik und Mineralogie. Einige Minerale sehen aus wie Blumen, wie beispielsweise die Sandrose und dieser Holzopal. Aber auch das Thema Symmetrie wird in der Ausstellung erklärt und warum es Unterschiede zwischen Blüten und Mineralen bei der Symmetrie gibt. Weitere Themen sind Anzeigepflanzen, Düngemitteln, Biomining, Stein und Wein, sowie Fossilien.

mehr erfahren

April 2023 – Sphalerit

Aktuelles , Mineral des Monats 2023

Der bergmännische Name Zinkblende verrät direkt, was das Mineral Sphalerit chemisch ist – ein Zink-Sulfid. Sphalerit kristallisiert im kubischen Kristallsystem und entwickelt meist tetraedrische und dodekaedrische Kristalle. In Abhängigkeit der genauen Zusammensetzung hat Sphalerit eine gelbe, rote, braune oder schwarze Färbung. Sphalerit ist vom wirtschaftlichem Interesse, da es auch Gallium, Germanium und Indium einbauen kann. Diese sind wichtige Elemente für Industrie und Technik.

mehr erfahren

März 2023 – Krokoit

Aktuelles , Mineral des Monats 2023

Was für eine schöne intensive Farbe! Das Mineral des Monats März ist der Krokoit. Dieses Mineral ist auch bekannt unter den Namen Rotbleierz. Dieser Name gibt auch direkt Rückschlüsse auf die Zusammensetzung, denn Krokoit ist ein Bleichromat. Die Farbe variiert zwischen einem kräftigen Gelb über Gelborange bis zu einem leuchtenden Rot. Krokoit bildet sich als seltenes Sekundärmineral in der Oxidationszone von chromhaltigen Blei-Lagerstätten. Die bisher besten und größten Stufen wurden in Dundas auf Tasmanien in Australien gefunden. So auch dieses schöne Stück, dass man im Museum Mineralogia München sehen kann.

mehr erfahren

Februar 2023 – Halit

Mineral des Monats 2023

Transparente Würfelchen? Bei diesem schönen Mineral handelt es sich um Halit. Einige mögen es auch unter dem Namen Natriumchlorid kennen oder einfach gesagt Salz – genauer Speisesalz. Für unsere Straßen auf im Winter, falls es doch noch einmal wieder kalt wird diesen Winter, werden auch Salze genutzt. Diese sind insbesondere Kalisalze und werden auch in Deutschland abgebaut. Halit kristallisiert im kubischen System, das man sehr schön an diesen Würfeln sehen kann.

mehr erfahren

Januar 2023 – Adular

Mineral des Monats 2023

Dieses schöne Mineral ist Adular, das beim Rhone-Gletscher in der Schweiz gesammelt wurde. Es befindet sich auf einem metamorphen Gestein, dem Gneis. Adular findet man häufig in alpinen Klüften. Auf dieser Stufe ist der Adular mit Quarz gewachsen.  Adular ist eine Varietät von Orthoklas, also einem Feldspat.

mehr erfahren