Museum Mineralogia München

Das Museum Mineralogia München ist der öffentlich zugängliche Teil der Mineralogischen Staatssammlung München. Der Hauptteil der Vitrinen gruppiert sich um den großen Hörsaal des Institutsgebäudes. Im Westteil, im Durchgangskorridor zu den wissenschaftlichen Instituten, befinden sich Vitrinen, die der Erläuterung mineralogischer und kristallografischer Begriffe gewidmet sind.

Bewegliche Experimental-Anordnungen, die vom Besucher selbst betätigt werden können, Modelle und natürlich die dazu passenden Mineralstufen und Einkristalle erläutern Begriffe wie Kristallstruktur, Symmetrie-Elemente, Mineraloptik, Kristallwachstum, Kristallzüchtung und vieles mehr. Hier wird der Besuchende behutsam in das Gebiet der Wissenschaft Mineralogie eingeführt. Die Wandvitrinen in diesem Bereich sind, wenn sie nicht gerade für eine Sonderausstellung benötigt werden, der Darstellung der Kristallstruktur gewidmet.

Die Vitrinen im Osten des großen Hörsaals dienen unter anderem als „Aktionsfläche“ der kurzfristigen Darstellung besonders aktueller Themen. Eine gesonderte Vitrine steht dem Münchner Verein der Mineralienfreunde zur Verfügung, der das Museum finanziell unterstützt, sie wird im Wechsel von den einzelnen Sektionen des Vereins unter ausgewählten Themen gestaltet.

Neben diesen, in den Durchgangsräumen zugänglichen Vitrinen besitzt das Museum noch einen separaten Ausstellungsraum, in dem jedes Jahr neue Sonderausstellungen stattfinden.

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Samstag 13.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag und Feiertage 13.00 bis 17.00 Uhr
Montag geschlossen

Kontakt:

Theresienstr. 41
Eingang vom Marianne-v.-Werefkin-Weg
80333 München

Aktuelles

März 2023 – Krokoit

Aktuelles , Mineral des Monats 2023

Was für eine schöne intensive Farbe! Das Mineral des Monats März ist der Krokoit. Dieses Mineral ist auch bekannt unter den Namen Rotbleierz. Dieser Name gibt auch direkt Rückschlüsse auf die Zusammensetzung, denn Krokoit ist ein Bleichromat. Die Farbe variiert zwischen einem kräftigen Gelb über Gelborange bis zu einem leuchtenden Rot. Krokoit bildet sich als seltenes Sekundärmineral in der Oxidationszone von chromhaltigen Blei-Lagerstätten. Die bisher besten und größten Stufen wurden in Dundas auf Tasmanien in Australien gefunden. So auch dieses schöne Stück, dass man im Museum Mineralogia München sehen kann.

mehr erfahren

Führungen und Workshops für Blinde und Menschen mit Sehbeeinträchtigungen

Aktuelles , Führungen & Programme

Das Museum Mineralogia München ist auch  ein außerschulischer Lernort. In unserem Schülerlabor bieten wir die Möglichkeit, dass Kinder und Jugendliche anschauliche Lernerfahrungen auch außerhalb der Schule machen können.

mehr erfahren

VERLÄNGERT: 50 Jahre Olympische Spiele in München

Aktuelles , Sonderausstellung

Aufgrund des großem Interesses an der Sonderausstellung 50 Jahre Olympische Spiele wird die Sonderausstellung bis zum 31.03.2023 verlängert. Kommen Sie also gerne noch einmal vorbei und schauen sich an, wie die Sportgeräte 1972 aussahen und aus was für Mineralen und Erzen Sportgeräte hergestellt sind. Diese einzigartige Sammlung an Sportgeräten und den Originalmedaillen ist auf jeden Fall ein Besuch wert!

mehr erfahren

Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche

Führungen & Programme

Im Museum Mineralogia München gibt es spezielle Workshops für Kinder und Jugendliche, die Themen aus dem Schuluntericht vertiefen. Das Programm bezieht sich direkt an eine Schulgruppe.

mehr erfahren

Das Kunstareal – neues Video

Aktuelles

Das Museum Mineralogia München ist teil des Kunstaral. Im Rahmen des Kunstareal finden viele gemeinsame Veranstaltungen statt. Erinnern Sie sich zum Beispiel an die Lichtaktion im Winter 2020 oder das Kunstarealfest!

mehr erfahren

Rückschau: Die Schatzinsel

Sonderausstellung

Sonderausstellung 10. Dezember 2021 – 31. Mai 2022
Die Sonderausstellung widmet sich Mineralien, Kristallen und Ausstellungsstücken aus der Mineralogischen Staatssammlung München und dem Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität.

mehr erfahren