Museum Mineralogia München

Das Museum Mineralogia München ist der öffentlich zugängliche Teil der Mineralogischen Staatssammlung München. Der Hauptteil der Vitrinen gruppiert sich um den großen Hörsaal des Institutsgebäudes. Im Westteil, im Durchgangskorridor zu den wissenschaftlichen Instituten, befinden sich Vitrinen, die der Erläuterung mineralogischer und kristallografischer Begriffe gewidmet sind.

Bewegliche Experimental-Anordnungen, die vom Besucher selbst betätigt werden können, Modelle und natürlich die dazu passenden Mineralstufen und Einkristalle erläutern Begriffe wie Kristallstruktur, Symmetrie-Elemente, Mineraloptik, Kristallwachstum, Kristallzüchtung und vieles mehr. Hier wird der Besuchende behutsam in das Gebiet der Wissenschaft Mineralogie eingeführt. Die Wandvitrinen in diesem Bereich sind, wenn sie nicht gerade für eine Sonderausstellung benötigt werden, der Darstellung der Kristallstruktur gewidmet.

Die Vitrinen im Osten des großen Hörsaals dienen unter anderem als „Aktionsfläche“ der kurzfristigen Darstellung besonders aktueller Themen. Eine gesonderte Vitrine steht dem Münchner Verein der Mineralienfreunde zur Verfügung, der das Museum finanziell unterstützt, sie wird im Wechsel von den einzelnen Sektionen des Vereins unter ausgewählten Themen gestaltet.

Neben diesen, in den Durchgangsräumen zugänglichen Vitrinen besitzt das Museum noch einen separaten Ausstellungsraum, in dem jedes Jahr neue Sonderausstellungen stattfinden.

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Samstag 13.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag und Feiertage 13.00 bis 17.00 Uhr
Montag geschlossen

Kontakt:

Theresienstr. 41
Eingang vom Marianne-v.-Werefkin-Weg
80333 München

Aktuelles

Museum Mineralogia auf dem Earth Sciences Day in Wien

Aktuelles

Wir waren am 17.09.2023 beim „Earth Sciences Day“ in Wien mit unseren unterschiedlichen Vermittlungsprogrammen dabei.

Es gab viele Mitmachstationen für Familien und auch Informationen übers Studium aus erster Hand. Es wurde unteranderem auch vom Museum für Naturkunde in Berlin gezeigt was Mikrometeoriten sind und man diese überall finden kann.

mehr erfahren

Museum Mineralogia auf der Munich Show 26.10. bis 29.10.2023

Aktuelles

Die Mineralogische Staatssammlung München und das Museum Mineralogia München werden wie jedes Jahr mit einem Stand auf der Mineralien-Messe München vertreten sein. Sie können uns also gerne an unserem Stand besuchen. Ein Besuch auf der Münchener Messe lohnt sich in jedem Fall.

 

mehr erfahren

Lange Nacht der Museen am 14.10.2023 auch im Museum Mineralogia München

Aktuelles

Am 14.10.2023 findet von 18 bis 1 Uhr wieder die Lange Nacht der Museen in München statt. Wir sind auch wieder dabei und freuen uns auf Ihren Besuch. Es gibt wieder ein vielfältiges Programm. Über 90 Münchner Museen, Sammlungen, Galerien, Kunsträume und viele weitere Orte öffnen ihre Pforten.

mehr erfahren

September 2023 – Pyrrhotin

Aktuelles , Mineral des Monats 2023

Das Mineral des Monats September ist der Pyrrhotin. Dieser ist auch unter dem Namen Magnetkies bekannt. Dieser Name weist direkt auf seine magnetische Eigenschaften hin. Pyrrhotin tritt häufig in magmatischen Erzlagerstätten auf. In diesen ist er in der Regel eng mit Chalcopyrit und Pentlandit verwachsen. In den magmatischen Lagerstätten, wie beispielsweise dem Bushveld Komplex in Südafrika, ist er auch von wirtschaftlichem Interesse, da dieser auch Nickel in seine Struktur einbaut. Das Ausstellungstück für das Mineral des Monats kommt aus Trepča. Ein sehr bekannter Fundort für Minerale (insbesondere Sphalerit).

mehr erfahren

Safe the date: MoonImpact

Aktuelles , Sonderausstellung

Eröffnung neue Sonderausstellung am 26. Oktober 2023

Unsere neue Sonderausstellung wird am 26. Oktober 2023 eröffnet. Nähere Informationen folgen in Kürze.

Nutzen Sie also noch die Möglichkeit unsere aktuelle Sonderausstellung Blühende Minerale anzuschauen.

mehr erfahren

Führungen und Workshops für Blinde und Menschen mit Sehbeeinträchtigungen

Aktuelles , Führungen & Programme

Das Museum Mineralogia München ist auch  ein außerschulischer Lernort. In unserem Schülerlabor bieten wir die Möglichkeit, dass Kinder und Jugendliche anschauliche Lernerfahrungen auch außerhalb der Schule machen können.

mehr erfahren