Museum Mineralogia München

Das Museum Mineralogia München ist der öffentlich zugängliche Teil der Mineralogischen Staatssammlung München. Der Hauptteil der Vitrinen gruppiert sich um den großen Hörsaal des Institutsgebäudes. Im Westteil, im Durchgangskorridor zu den wissenschaftlichen Instituten, befinden sich Vitrinen, die der Erläuterung mineralogischer und kristallografischer Begriffe gewidmet sind.

Nominieren Sie Ihr Mineral des Monats!

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen jedem Monat ein neues Mineral vor. Sie erfahren weitere Informationen über das Mineral, mögliche Anwendung in unserem Alltag und aus welchen Gründen wissenschaftliche Fragestellungen spannend sind. In einer extra Vitrine können Sie das Mineral des Monats bei Ihrem nächsten Museumsbesuch bestaunen.

Forschung

Ein Schwerpunkt an der MSM ist die Erforschung von Gesteinen des Erdmantels und die darin vorkommenden Rohstoffe. Aber auch die Untersuchung von Meteoriten, insbesondere solcher, die vom Mars stammen, ist an der Mineralogischen Staatssammlung von besonderer Bedeutung. Ihre Erforschung lässt Rückschlüsse über unseren Nachbarplaneten und seine Entstehung, aber auch die frühe Entwicklung unserer Erde und unseres Planetensystems zu.

Mineralogische Staatssammlung München

Die Mineralogische Staatssammlung München ist eine Sammlung mit großer Geschichte. Eine ganze Reihe verschiedenster Kollektionen bildeten den Grundstock einer Sammlung, die auch heute noch, trotz vieler, bis in die jüngste Vergangenheit hinreichender Rückschläge zu den großen deutschen mineralogischen Sammlungen zählt.

Aktuelles

Mai 2023 – Holzopal

Aktuelles , Mineral des Monats 2023

Diesen Monat ist die Kategorie Mineral des Monats passend zur neuen Sonderausstellung „Blühende Minerale“. In dieser Sonderausstellung sehen wir den Zusammenhang zwischen Botanik und Mineralogie. Einige Minerale sehen aus wie Blumen, wie beispielsweise die Sandrose und dieser Holzopal. Aber auch das Thema Symmetrie wird in der Ausstellung erklärt und warum es Unterschiede zwischen Blüten und Mineralen bei der Symmetrie gibt. Weitere Themen sind Anzeigepflanzen, Düngemitteln, Biomining, Stein und Wein, sowie Fossilien.

mehr erfahren

Eröffnunsfeier Sonderausstellung Blühende Minerale

Aktuelles , Führungen & Programme

Die Eröffnungsfeier der neuen Sonderausstellung „Blühende Minerale“ findet am 17.05.2023 um 19 Uhr im Foyer und dem anliegenden Hörsaal (C123) des Museums Mineralogia München statt.

PD Dr. Andreas Fleischmann wird einen Fachvortrag zur Eröffnung halten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

mehr erfahren

PinselNight – Malerei mit Ingeborg Wipper am 15. Juli 2023

Aktuelles , Führungen & Programme

m Rahmen des Kunstarealfestes und der neuen Sonderausstellung „FlowerPower“ findet wieder eine PinselNight mit der Künstlerin Ingeborg Wipper statt. Sie malen im Ambiente des Museums unter Anleitung von Ingeborg Wipper.

Treffpunkt: Foyer des Museum Mineralogia München am 15. Juli 2023 um 17:30.

Bei weiteren Fragen und für eine Anmeldung bitte an: kaliwoda@snsb.de

mehr erfahren

Einblicke in die Forschung

Ophiolite

Forschung

Ophiolite bilden eine einzigartige Möglichkeit die Komplexität der ozeanischen Lithosphäre an Land zu untersuchen, denn sie wurden aufgrund von der Plattentektonik auf die festen Kontinente obduziert.

mehr erfahren

Platingruppen-Minerale – Ni-Cu-PGE Lagerstätten

Forschung

Platingruppen-Elemente (PGE) sind von enormer Bedeutung für die Wirtschaft und Industrie. Die größte Anwendung findet sich als Autoabgaskatalysatoren.

mehr erfahren

Meteorite

Forschung

Meteorite können uns wichtige Informationen über den Aufbau unseres Planeten und des Sonnensystems liefern. Die Mineralogische Staatssammlung München hat sich in den vergangen Jahren eine große Expertise angeeignet.

mehr erfahren