Museum Mineralogia München

Das Museum Mineralogia München ist der öffentlich zugängliche Teil der Mineralogischen Staatssammlung München. Der Hauptteil der Vitrinen gruppiert sich um den großen Hörsaal des Institutsgebäudes. Im Westteil, im Durchgangskorridor zu den wissenschaftlichen Instituten, befinden sich Vitrinen, die der Erläuterung mineralogischer und kristallografischer Begriffe gewidmet sind.

Nominieren Sie Ihr Mineral des Monats!

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen jedem Monat ein neues Mineral vor. Sie erfahren weitere Informationen über das Mineral, mögliche Anwendung in unserem Alltag und aus welchen Gründen wissenschaftliche Fragestellungen spannend sind. In einer extra Vitrine können Sie das Mineral des Monats bei Ihrem nächsten Museumsbesuch bestaunen.

Forschung

Ein Schwerpunkt an der MSM ist die Erforschung von Gesteinen des Erdmantels und die darin vorkommenden Rohstoffe. Aber auch die Untersuchung von Meteoriten, insbesondere solcher, die vom Mars stammen, ist an der Mineralogischen Staatssammlung von besonderer Bedeutung. Ihre Erforschung lässt Rückschlüsse über unseren Nachbarplaneten und seine Entstehung, aber auch die frühe Entwicklung unserer Erde und unseres Planetensystems zu.

Mineralogische Staatssammlung München

Die Mineralogische Staatssammlung München ist eine Sammlung mit großer Geschichte. Eine ganze Reihe verschiedenster Kollektionen bildeten den Grundstock einer Sammlung, die auch heute noch, trotz vieler, bis in die jüngste Vergangenheit hinreichender Rückschläge zu den großen deutschen mineralogischen Sammlungen zählt.

Aktuelles

Kunstarealfest 2023 – Save the date

Aktuelles , Führungen & Programme , Sonderausstellung

Vom 13. bis 16. Juli 2023 findet dieses Jahr wieder das Kunstarealfest statt. Das bedeutet: Freier Eintritt in alle Museen und über 300 Events an rund 40 Orten im gesamten Kunstareal! Auch im Museum Mineralogia gibt es zahlreiche Aktivitäten. Genauere Informationen zu den Veranstaltungen und Anmeldungen folgen in Kürze. Merken Sie sich aber gerne schon einmal den Zeitraum. Es wird spannend und vielfältig!

mehr erfahren

GirlsDay im Museum Mineralogia München am 27.04.2023

Aktuelles , Führungen & Programme

Das Museum Mineralogia München ist am 27.04.2023 wieder beim GirlsDay dabei. In diesem Workshop wird wieder mikroskopiert und es werden Minerale und Gesteine betrachtet.

Die Workshops sind bereits komplett ausgebucht.

mehr erfahren

März 2023 – Krokoit

Aktuelles , Mineral des Monats 2023

Was für eine schöne intensive Farbe! Das Mineral des Monats März ist der Krokoit. Dieses Mineral ist auch bekannt unter den Namen Rotbleierz. Dieser Name gibt auch direkt Rückschlüsse auf die Zusammensetzung, denn Krokoit ist ein Bleichromat. Die Farbe variiert zwischen einem kräftigen Gelb über Gelborange bis zu einem leuchtenden Rot. Krokoit bildet sich als seltenes Sekundärmineral in der Oxidationszone von chromhaltigen Blei-Lagerstätten. Die bisher besten und größten Stufen wurden in Dundas auf Tasmanien in Australien gefunden. So auch dieses schöne Stück, dass man im Museum Mineralogia München sehen kann.

mehr erfahren

Einblicke in die Forschung

Ophiolite

Forschung

Ophiolite bilden eine einzigartige Möglichkeit die Komplexität der ozeanischen Lithosphäre an Land zu untersuchen, denn sie wurden aufgrund von der Plattentektonik auf die festen Kontinente obduziert.

mehr erfahren

Platingruppen-Minerale – Ni-Cu-PGE Lagerstätten

Forschung

Platingruppen-Elemente (PGE) sind von enormer Bedeutung für die Wirtschaft und Industrie. Die größte Anwendung findet sich als Autoabgaskatalysatoren.

mehr erfahren

Meteorite

Forschung

Meteorite können uns wichtige Informationen über den Aufbau unseres Planeten und des Sonnensystems liefern. Die Mineralogische Staatssammlung München hat sich in den vergangen Jahren eine große Expertise angeeignet.

mehr erfahren